Um das RIC-Element CopyBits
verwenden zu können, benötigt man zuerst ein zuvor definiertes
Sprite, auf das man sich bezieht.. Dabei wird das Sprite
verwendet, dessen angegebene ID zuletzt vor dem CopyBits-Element
definiert wurde!
Bei der Bearbeitung des
CopyBits-Elements werden zwei grafische Bereiche angezeigt. Der
obere Bereich (blau) gibt das ausgewählte Sprite wieder. Im
unteren Bereich (grün) wird dann der Ausschnitt ausgegeben, der
im Original rot markiert ist:

Der Ausschnitt im Original wird über
die linke untere Ecke und der Höhe und der Breite des Rechtecks
definiert. Die Zielposition im unteren Bereich markiert die zum
RIC-Element angegebene relative Position auf dem NXT-Bildschirm.
Wenn mit dem Befehl GraphicOut(
10,10, "test.ric" ) das RIC-File an der Position [10,10]
ausgegeben wird, dann bedeutet eine relative Angabe im
CopyBits-Element von [20,5] , dass der Ausschnitt der
Sprite-Grafik auf Position [30,15] ausgegeben wird! Das bedeutet
also, dass die relative Angabe im CopyBits-Element für das Ziel
immer additiv zur Ausgabeposition des RIC-Files in der Anwendung
zu sehen ist.
Wenn das komplette Sprite ausgegeben
werden soll, dann kann über den Button
eine automatische Anpassung der CopyBits-Ausgabe an die zugrunde
liegende Sprite-Grafik gemacht werden. Dabei wird sowohl die
Breite, als auch die Höhe des Sprites für die Ausgabe an
Position [0,0] übernommen.
Selbstverständlich können mehrere
CopyBits sich auf dasselbe Sprite-Element beziehen, so dass bei
einem Aufruf des RIC-Files mehrere Teile der Sprite-Grafik
gleichzeitig auf dem Bildschirm an verschiedenen Stellen
darstellen lassen.
Außerdem können alle für die Ausgabe
wichtigen Werte als Parameter oder indirekt über VarMap zur
Laufzeit vorgegeben werden, was ein hochdynamisches
Erscheinungsbild mit nur einem RIC-File ermöglicht! |